Die Balance eines gesunden Egoismus

12. November 2024 | Emotionale Gesundheit

Die Balance eines gesunden Egoismus

Die Herausforderung des Egoismus

Egoismus – ein Wort, das bei dir vermutlich unterschiedliche Emotionen auslöst. Bei mir hat es früher lange ein Gefühl von „Hassliebe“ geweckt, ohne dass ich genau sagen konnte, warum. Eigentlich wollte ich es auch gar nicht analysieren, denn dann hätte ich mich ja damit auseinandersetzen müssen. Ich hätte es anschauen müssen. Doch schon bei dem kleinsten Schritt in diese Richtung spürte ich einen leicht krampfenden Knoten im Bauch und ein unangenehm aufsteigendes Gefühl. Also habe ich die Gedanken zu diesem „Hassliebe-Wort“ schnell in eine innere Truhe gepackt und tief in mir vergraben – so weit, dass es mir sicher nicht wieder über den Weg laufen konnte.

Die Konfrontation mit dem Egoismus

Jahre später, auf meinem eigenen Heilungsweg, als ich wieder lernte, Selbstverantwortung zu übernehmen, tauchte das „Hassliebe-Wort“ plötzlich wie aus dem Nichts wieder auf.

Peng – laut und mächtig stand es vor mir und ging auf totale Konfrontation. „Hier bin ich – schau mich an!“ schien es mir förmlich zuzurufen. Kein Ausweg, kein Schlupfloch in greifbarer Nähe. Tief durchatmen, sagte ich mir. Ich setzte mich in meine Lieblingsecke auf der Couch, stapelte mir bequeme Kissen in den Rücken und knipste mein kleines Kunsthandwerk-Lämpchen an, dessen Licht immer beruhigend auf mich wirkt.

Die erste Annäherung

Ich atmete nochmals tief durch und richtete meinen Fokus auf den Egoismus, der da vor mir stand. Gedanklich schob ich ihn ein wenig weiter weg von mir. So wirkte er schon kleiner und nicht mehr ganz so laut und bedrohlich – ein erstes Aufatmen. Sachlich betrachtet beschreibt Egoismus ja laut Definition eine Handlungsweise, bei der der Handelnde allein seine eigenen Maximen bestimmt. Da dämmerte mir plötzlich etwas: Nur ich allein bin also verantwortlich für das Maß meiner Handlungen? Bedeutet das, dass ich schuld bin, wenn etwas schiefgeht? Meine Negativgedanken nahmen sofort Fahrt auf. Doch halt – genau in diese Gedankenspirale wollte ich doch nicht mehr geraten!

Der Wandel zur sanften Kraft

Also nochmals tief einatmen, lange ausatmen, und den Egoismus, den ich mir nun ein Stück von mir entfernt vorgestellt hatte, mutig und aufmerksam betrachten. Diesmal wollte ich nicht mit dem Kopf denken, sondern fühlen, was Herz und Bauch dazu zu sagen hatten. Und auf einmal passierte es: Ein Gefühl von sanftmütiger Kraft lag in den Augen dieses „Egoismus“ und löste in mir eine innere Stärke aus. Das gab mir den Impuls, meine Hassliebe in eine sanfte Kraft umzuwandeln. Oh ja, das fühlte sich richtig an – die sanfte Kraft eines gesunden Egoismus. Zielgerichtet und fokussiert Dinge für mich richtig zu machen, in Situationen für mich zu entscheiden, mit einer sanften Stärke und ohne andere dabei zu verletzen.

Selbstfürsorge als Grundlage für ein besseres Miteinander

Im Gegenteil: Wenn ich meine Grenzen achte und für sie einstehe, kann ich gestärkt für andere da sein. Für ein besseres Miteinander und zugleich in voller Selbstfürsorge für jeden Einzelnen.

Dein Weg zu einem gesunden Egoismus

Sei auch du mutig und finde deine ganz eigene Balance eines gesunden Egoismus. Ich freue mich darauf, dir begleitend und unterstützend zur Seite zu stehen!

Alles Liebe,
Katharina

von Katharina Hopfner

Ähnliche Beiträge

Kostenlos!